Motorflug

Die Abteilung Motorflug weist stolze 85 Mitglieder aus.
5 Vereins- und eine Reihe von Privatflugzeugen sind am Flugplatz Varrelbusch stationiert.

Obwohl der Flugplatz in der Regel nur samstags ab 13:00 Uhr (Ortszeit), sonn- und feiertags ab 10:00 Uhr bis Sonnenuntergang, längstens bis 19:00 Uhr geöffnet ist, fliegen unsere Vereinspiloten auch außerhalb der Öffnungszeiten nach dem Konzept „Fliegen ohne Flugleiter“. Die Flugschule ist ebenfalls außerhalb der regulären Öffnungszeiten und unter der Woche aktiv.

Tragfläche eines Flugzeuges

Für auswärtige Piloten gilt PPR
unter der Telefonnummer 0172-4204528 oder 04435-2205.

In den NOTAM finden Sie Abweichungen der regulären Öffnungszeiten und ggf. stattfindende Einschränkungen.

Während der Öffnungszeiten ist die Flugleitung unter der Telefonnummer 04471-4976 zu erreichen.

Unten sehen Sie die Vereins- und einige der Privatflugzeuge, die unseren Piloten zur Verfügung stehen.

Wie Sie selbst Pilot werden können?
Damit Sie bald selbst Pilot werden, bilden unsere engagierten und bestens ausgebildeten Fluglehrer Sie zu einem Piloten aus.
Sprechen Sie uns an, unsere Mitglieder geben Ihnen gerne Auskunft und Einblicke in den Ablauf der Ausbildung.
Alternativ schreiben Sie uns über das Kontaktformular und nehmen direkt Kontakt zu unserer Flugschule auf.

Cockpit eines Flugzeuges

Leider sind alle Hallenplätze ausnahmslos ausgebucht. Die Unterbringung weiterer Privatflugzeuge ist derzeit nicht möglich. Wir arbeiten jedoch an Konzepten, um den verfügbaren Platz für mehr Flugzeuge zu erweitern.

Flugzeugpark

D-ERKS und D-ERKT
Cessna 172 SP Garmin 1000

Motorflugzeug auf einer Wiese

D-ERSD
Piper PA 28
mit 180 PS Lycoming Motor

D-EDWU AT01
"Aquila 211"
mit 100 PS Rotax Motor

D-KDIM
Dimona H36
mit 80 PS Limbach

PH-FTO
Cessna 172 RG

D -EALZ

D - EFLR

D - ELKG

Ein besonderes Highlight am Flugplatz Varrelbusch kündigt sich an, wenn das unverkennbare Motorengeräusch einer Boeing Stearman PT 17 an die Ohren dringt.

Liebevoll restauriert und voll flugfähig zieht dieser Doppeldecker mit seinem typischen 7-Zylinder-Sternmotor (220 PS) die Blicke der Besucher auf sich.

Er wurde 1943 gebaut und kam in der US-Luftwaffe in der Piloten­ausbildung zum Einsatz.